Aktuelles und News
Weiterbetrieb YSF/C4FM-Reflektor DE-SAXONIA gesichert (23.8.2023)
Ebenfalls mit Wirkung zum 23.8.2023 habe ich noch mitzuteilen, dass der YSF/C4FM-Reflektor DE-SAXONIA auch künftig weiterhin von mir, Heiko/DL1BZ, betrieben und administriert wird. Hier erfolgt also keinerlei Änderung und alles bleibt unverändert so, wie es bisher in Betrieb war und auch künftig bleiben wird. Der DE-SAXONIA war nie Bestandteil des digitalen Netzwerks "OberlausitzLink" und stellt damit ein gesondertes System völlig außerhalb dieser inzwischen beendeten Aktivitäten dar. (Heiko/DL1BZ)
Abschaltung DMR-Master, NXDN und YSF DE-LAUSITZ (23.8.2023)
Mit Wirkung zum 23.8.2023 habe ich, DL1BZ, folgende Systeme dauerhaft außer Betrieb genommen:
- DMR-Master OberlausitzLink dmr02.bzsax.de
- YSF/C4FM-Reflektor DE-LAUSITZ
- NXDN-Reflektor TG20333
Der DMR-Master, der im Oktober 2018 mit der TG7 für die Region Ober- bzw. Niederlausitz zum Zweck einer stabileren DMR-Vernetzung auf einem eigens von mir (Heiko/DL1BZ) angemieteten dedizierten Server bei STRATO in Betrieb genommen wurde, wird jetzt vom Betreiber des LausitzLinks, Mario/DG1FI, auf seinem Server weiterbetrieben. Es wurden alle notwendigen Daten an DG1FI übergeben, für die Ankopplung von DMR-Repeatern bzw. DMR-Hotspots an die TG7 endet mit sofortiger Wirkung mein Support.
Gleichzeitig sind mit dieser Außerbetriebsetzung die Brücken zwischen DMR/TG7, C4FM/DE-LAUSITZ und NXDN/TG20333 ebenfalls außer Betrieb, beide Systeme (C4FM/DE-LAUSITZ und NXDN/TG20233) sind ebenfalls außer Betrieb und aus den Datenbanken ausgetragen, können also nicht mehr angewählt werden. Inwiefern hier der LausitzLink künftig Systeme bereitstellt, entzieht sich meiner Kenntnis und liegt damit im Entscheidungsbereich vom LausitzLink bzw. dessen Betreiber Mario/DG1FI.
Künftig bin ich nur noch Sysop von DB0OLL und DB0SPB bzw. Co-Sysop von DB0GRZ und DB0BIW. Damit enden an dieser Stelle ebenfalls alle Aktivitäten, die ich unter dem Begriff "OberlausitzLink" geplant, betrieben und organisiert habe. Die Existenz des OberlausitzLinks endet damit im Bereich Digitalfunk vollständig, im Bereich der vernetzten FM-Relais existiert dieser jedoch weiter, wo auch künftig mein alleiniges Tätigkeitsfeld in Sachen Relaisfunk sein wird. Meine Funkaktivitäten im Digitalfunk habe ich - ausgenommen C4FM - vollständig beendet wie auch den technischen Support für DMR, NXDN und D-STAR. (Heiko/DL1BZ)
Inbetriebnahme neues FM-Relais DB0BIW Bischofswerda (21.12.2022)
Am 21.12.2022 erfolgte die Inbetriebnahme von DB0BIW, was als Stadtrelais Bischofswerda versorgen soll. Sysop und Lizenzinhaber ist Ralph/DD5RW. Dieser Repeater ergänzt unseren Relaisverbund OberlausitzLink, der bisher aus DB0LAU, DB0GRZ (VHF) und DB0SPB bestand. (Heiko/DL1BZ)
Aufteilung in zwei Relaisverbünde LausitzLink und OberlausitzLink (19.12.2022)
Mit Wirkung vom 19.12.2022 erfolgt eine Aufteilung des bisherigen FM/SVXLINK-Gesamtverbundes in zwei Verbünde, einerseits den LausitzLink mit DB0AF, DB0LS und DB0NLS und andererseits dem OberlausitzLink mit DB0SPB, DB0GRZ und DB0LAU. Der OberlausitzLink ist künftig Teil des FM-Funknetzes und dort unter der Sprechgruppe 262907 verfügbar. (Heiko/DL1BZ)
Beendigung der systemweiten Bereitstellung D-STAR (8.12.2022)
Vor etwa 2 Jahren hatten wir an den DigitalVoice-Repeatern DB0OLL und DB0GRZ aufgrund von Anfragen auch den Mode D-STAR aktiviert. Leider ist es nie wirklich zu einer Nutzung dieses DV-Mode gekommen, so daß wir jetzt die Bereitstellung von D-STAR beenden. Ebenfalls ist damit unser Multiprotokoll-Reflektor XLX947, der extra für D-STAR installiert wurde, bedeutungslos geworden. Der XLX947 wurde deinstalliert und damit außer Betrieb genommen. Eine erneute Aktivierung ist nicht mehr geplant. Damit endet die Verfügbarkeit von D-STAR in der Region Ostsachsen/Oberlausitz. (Heiko/DL1BZ)
Umstellung DB0SPB auf FM/analog (4.11.2022)
Mit Wirkung vom 4.11.2022 erfolgte eine Umstellung des Sprachrelais DB0SPB auf dem Oderwitzer Spitzberg (JO70IX) auf FM/analog. Der bisherige Betrieb als DigitalVoice-Repeater, der im Oktober 2018 begann, ist damit beendet. Eine erneute Aufschaltung digitaler Betriebsarten ist auf absehbare Zeit nicht mehr geplant. Alternativ stehen weiterhin die Relaisfunkstellen DB0OLL und DB0GRZ zur Verfügung, an denen auch weiterhin die Nutzung digitaler Modi wie DMR, C4FM und D-STAR möglich sein wird. DB0SPB arbeitet im FM/analog Betrieb als vernetztes System und ist Teil des FM-Funknetzes (ehemals Thüringen.Link), eines der größten Netzwerke in DL für FM/analog-Relais. (Heiko/DL1BZ)
Abschaltung der DV-Modi D-STAR und DMR bei DB0SPB (1.11.2022)
In Vorbereitung auf die Umstellung von DB0SPB auf reinen FM-Betrieb ist bis auf Weiteres nur noch C4 im YSF-Netzwerk als Digitalmode verfügbar. DMR und D-STAR sind damit nicht mehr verfügbar und können an diesem Repeater nicht mehr genutzt werden. Nutzbar bleibt vorerst DMR und D-STAR damit nur noch bei DB0OLL und DB0GRZ.
Begründung: Nach einer langen Monitoring-Phase musste festgestellt werden, das keinerlei Nutzung der DV-Modi DMR und D-STAR bei DB0SPB mehr festzustellen ist. Aus diesem Grunde wird DB0SPB in Kürze seinen Digitalbetrieb vollständig einstellen und wieder auf FM/analog umgerüstet, wie es vor 2018 bereits schon einmal in Betrieb war. Neu wird allerdings sein, das FM/analog ähnlich wie beim Digitalbetrieb eine Vernetzung auf Basis SVXLINK bekommen wird.
(Heiko/DL1BZ)
Änderung der Verriegelungszeiten im Multimode DB0OLL, DB0SPB und DB0GRZ (24.4.2022)
Per 24.4.2022 sind die Nachlaufzeiten für die Modi DMR und C4FM/YSF (hält den Repeater im aktuellen Mode für eine gewisse Zeit nach dem Loslassen der PTT) leicht verändert worden. In C4FM/YSF wurden die bisher 60s auf 45s verkürzt, während bei DMR eine Verlängerung auf 30s anstatt 15s wie bisher umgesetzt wurde. Im Mode D-STAR blieben die 30s dagegen unverändert. Es ist also demnach etwas mehr (Warte-)Zeit zu berücksichtigen, wenn die Repeater in DMR aktiviert wurden. Diese Anpassung ist eine Reaktion auf eine gewisse Zunahme der Nutzung des digitalen Mode DMR in der letzten Zeit. (Heiko/DL1BZ)