DB0SPB (Oderwitzer Spitzberg) 70cm

    DB0SPB - 70cm FM-Repeater

    Standort: Oderwitzer Spitzberg (JO70IX) 510m NHN auf der Spitzbergbaude

    Sendefrequenz: 439,300 MHz

    Empfangsfrequenz: 431,700 MHz

    Leistung (max. zulässig gemäß Lizenzzuteilung): 15W

    Modulationsbandbreite (max. zulässig gemäß Lizenzzuteilung): max. 12,5 kHz bei 2,5KHz FM-Hub (FM narrow)

    Typ: FM/analog

    ECHOLINK-Node Nr.: 850153 (via ECHOLINK-Proxy)

    CTCSS: 123Hz RX (erforderlich zum Öffnen und Benutzen) / TX 123Hz aktiviert

    Rufton 1750Hz: nicht aktiv / nicht nutzbar, da CTCSS aktiviert

    Vernetzung: FM-Funknetz (ehem. Thüringen.Link), Default-Sprechgruppe TG262907 OberlausitzLink (via FM-Funknetz)
    Nutzung LausitzLink TG7 möglich (via FM-Funknetz)
    Die DTMF-Steuerung ist für Nutzer freigegegeben und basiert auf den Standards wie bei SVXLINK üblich.
    Aktivierte SVXLINK-Module: RepeaterLogic, ReflectorLogic, Echolink, Parrot (Echo-Funktion, trennt aber bei Benutzung die Vernetzung)

    Das Relais arbeitet mit einer Subaudio/CTCSS-Steuerung, es sind 123Hz zum Öffnen und Benutzen erforderlich.
    Ein einfacher Rufton, üblicherweise 1750Hz, ist nicht vorgesehen und funktioniert auch nicht !
    Es erfolgt auch eine Aussendung des Subaudio/CTCSS 123Hz, damit kann im Falle einer Gleichkanalbelegung oder besonderen Tropo-Bedingungen dieser Repeater gezielt ab-/mitgehört werden.

    Technik:

    • RX/TX: YAESU DR1XE
    • SVXLINK auf Raspberry Pi 2B
    • Soundinterface USB CM108 (build by DF2ET) inkl. GPIO-Steuerung PTT & SQL
    • Internetanbindung per LTE-Router
    • Antenne X300 ca. 10m über Grund, gemeinsame Nutzung mit 144.800 MHz APRS-Digi
    • Duplexer AMPHENOL PROCOM-Variante mit ca. 92db Isolation RX-TX

    Sysops:
    Christian/DH3CW (mechanische Arbeiten), Heiko/DL1BZ (Konfiguration, Ansprechpartner für alles rund um DB0SPB)
    Lizenzinhaber: Ronny/DH5UW

    Hinweis: Bei missbräuchlicher Nutzung, Störungen oder technischen Erfordernissen wie Umbau oder Reparaturen behält sich das Sysop-Team eine zeitweise oder längerfristige Abschaltung jederzeit vor. Das kann auch kurzfristig und ohne Ankündigung erfolgen, ein Anrecht auf einen 24/7-Betrieb gibt es nicht und wird es nie geben. Wir erledigen das alles in unserer - leider oft sehr knappen - Freizeit ! Wir sind alle keine "Berufsfunker", hi.

    DB0SPB ist auch nicht für speziellen Notfunk-Betrieb und/oder Hamnet ausgerüstet. Das ist derzeit weder geplant, noch halten wir es zum jetzigen Zeitpunkt für erforderlich. Wir bitten also generell, von Anfragen oder ähnlichem mit Bezug "Notfunkbetrieb" bzw. "Hamnet" grundsätzlich abzusehen.

    Allgemeine Nutzungsbestimmungen für die Relaisfunkstelle DB0SPB:
    Der Betrieb und die Unterhaltung von DB0SPB ist ein vollständig privat finanziertes Projekt einiger lizenzierter Funkamateure aus der Region Oberlausitz, die DB0SPB der Gemeinschaft der Funkamateure zur kostenfreien Nutzung gemäß AfuG und AfuV zur Verfügung stellen.Berechtigte Nutzer sind ohne Ausnahme nur Funkamateure mit einem gültigen Amateurfunkzeugnis (Lizenz) im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften AfuG und AfuV, das schließt jede Art kommerzieller Funkanwendungen und -nutzung grundsätzlich aus und gilt ebenso für den Bereich "Jedermannsfunk" wie CB-Funk, Freenet oder PMR. Gleiches gilt für die Nutzung via ECHOLINK-Zugang zu DB0SPB oder anderen, internet-basierenden Zugängen, die von DB0SPB genutzt werden.
    Ausbildungsfunkbetrieb hingegen im Rahmen AfuG und AfuV über DB0SPB ist jederzeit möglich und sogar ausdrücklich erwünscht.
    Alle Entscheidungsgewalt liegt vollständig beim Betreiberteam, wir sind aber jederzeit an Anregungen und Vorschlägen der Nutzer interessiert und offen. Jedoch müssen wir immer im Sinne aller Nutzer abwägen, welche Änderungen umgesetzt werden können und welche nicht.
    Das Sysop-Team behält sich vor, ein gewisses Monitoring (unter Berücksichtigung und Einhaltung geltender datenschutzrechtlicher Vorgaben) der Aktivitäten der Relaisfunkstelle technisch so umzusetzen, um den gesetzlichen Auflagen im Rahmen der Lizenzzuteilung gerecht zu werden und - falls erforderlich - Massnahmen bei Verstössen gegen die bestimmungsgemäße Nutzung nachweispflichtig ergreifen zu können. Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde Bundesnetzagentur (BNetzA) im Falle von Verstössen bzw. bewussten Störungen des Betriebs der Relaisfunkstelle.

    Mit Wirkung vom 4.11.2022 wurde der Betrieb als DigitalVoice-Relais eingestellt und beendet. Damit ist eine Nutzung vom DMR, C4FM und D-STAR an diesem Relais nicht mehr möglich.

    Es erfolgt seit dem 4.11.2022 ein Weiterbetrieb als analoger FM-Repeater mit einer Anbindung an das FM-Funknetz.

    Copyright DL1BZ © 2021-2023Hosted by DL1BZ